Leistungen

Wir bieten Ihnen eine umfassende Abklärung und Behandlung von akuten als auch chronischen Erkrankungen aus dem Fachgebiet der gesamten Inneren Medizin. Schwerpunkte sind dabei die Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen (Kardiologie) und Stoffwechselerkrankungen/Diabetes.

Mittels eines großen Spektrums an Untersuchungsmöglichkeiten mit modernster Gerätetechnik können wir eine Diagnose inklusive eines maßgeschneiderten Behandlungsplans erstellen.

Gesetzliche Vorsorgeuntersuchung

Diese Untersuchung kann direkt mit allen Krankenkassen verrechnet werden und steht allen Versicherten 1 mal jährlich zu.

Es werden wichtige Basisinformationen über Ihren Gesundheitszustand und vorhandene Risikofaktoren erhoben. Dies geschieht über ein Anamnesegespräch, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung, einem EKG und definierten Blut- und Harnuntersuchungen z.B. auf das Vorliegen von Stoffwechselerkrankungen wie etwa überhöhten Blutfetten oder Diabetes (Zuckerkrankheit).

Dadurch können chronische Erkrankungen bereits in einem Frühstadium erkannt und Risikofaktoren für verschiedenste Erkrankungen identifiziert werden.

Erweiterter Gesundheits-Check-Up

Die erweiterte internistische Vorsorgeuntersuchung ergänzt mit wichtigen Untersuchungen die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung: Ultraschall der Bauchorgane, des Herzens, der Halsgefäße, der Schilddrüse, einem Belastungs-EKG, ausführliche Laboruntersuchungen und eine Bestimmung Ihres individuellen 10 Jahres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Anschließend erfolgt eine Beratung zur Risikofaktormodifizierung, Strategien zur Risikoreduktion werden aufgezeigt.

Ultraschall von Herz, Gefäßen, Bauchorganen, Schilddrüse, Lunge und Rippenfell

Herzultraschall

hiermit können viele wichtige Erkrankungen des Herzens identifiziert werden, wie z.B. Erkrankungen der Herzklappen, eine eingeschränkte Pumpleistung, sog. Herzinsuffizienz, Erkrankungen des Herzmuskels und des Herzbeutels.

Abdomen Sonographie (Bauch-Ultraschall)

Bei der Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes werden alle inneren Organe wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Bauchaorta, Milz, Nieren, Teile des Darmes und Lymphknoten dargestellt und Erkrankungen in diesen Bereichen abgeklärt.

Ultraschall der hirnversorgenden und peripheren Gefäße

Durch einen Ultraschall der (hirnversorgenden) Gefäße können Gefäßveränderungen bis hin zu bereits vorhandene Engstellen identifiziert werden, was relevant für das mögliche Auftreten eines Schlaganfalles ist und auch einen guten Indikator für die allgemeine Gefäßgesundheit und das allgemeine Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen darstellt.

Ultraschall der Schilddrüse

Stellt die erste Basisuntersuchung beim Nachweis einer Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion dar, meist gekoppelt mit speziellen Blutuntersuchungen.

Ultraschall der Lunge oder des Rippenfells

Ein Ultraschall der Lunge oder des Rippenfells kann Erkrankungen sichtbar machen, wie beispielsweise eine Flüssigkeitsansammlung im Lungenspalt, sog. Pleuraerguss oder eine Lungenentzündung.

Ruhe-EKG, 24-h-EKG, Belastungs-EKG

Ruhe EKG

Durch ein Ruhe EKG (Basisuntersuchung in der Kardiologie) werden die elektrischen Impulse der Herzmuskelfasern abgeleitet.

Es ist angezeigt bei: Herzklopfen, Herzstolpern, Herzrasen, Schmerzen im Brustkorb, Atemnot, Engegefühl im Brustbereich, präoperativ bei geplanter OP in Narkose, zur Bestimmung der Tauchtauglichkeit, bei bereits vorhandenen Herz-Kreislauferkrankungen und bei eingesetztem Herzschrittmacher.

Langzeit EKG

Bei einem Langzeit EKG wird ein EKG über 24 Stunden oder auch länger abgeleitet. Hierzu bekommen sie ein kleines Aufzeichnungsgerät mit nach Hause.

Durch die verlängerte Aufzeichnungsdauer können u.a. zwischenzeitlich auftretende Herzrhythmusstörungen festgestellt werden, z.B. das Vorhofflimmern.

Belastungs EKG

Bei einem Belastungs-EKG wird während körperlicher Belastung am Fahrrad in aufsteigender Intensität ein EKG abgeleitet.

Dadurch lassen sich Informationen zum Blutdruck- und Herzfrequenzanstieg unter Belastung und mögliche Hinweise auf eine Minderdurchblutung des Herzens/Gefäßengstellen der Herzkranzgefäße ableiten. Zudem kann die persönliche Leistungsfähigkeit festgestellt werden.

Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz

eine Abfrage ist für folgende Modelle in unserer Praxis möglich (Medtronic, Biotronik und St.Jude Medical/Abbott)

In Abständen von 6 oder 12 Monaten werden der Batteriezustand und die Computerfunktionen des Herzschrittmacheraggregates ebenso wie der Zustand der Schrittmachersonden getestet. Auf diese Weise können frühzeitig Zeichen für Batterieermüdung und Sonden-Probleme festgestellt werden, um Funktionsausfälle zu verhindern. Zudem ist häufig eine Feineinstellung an geänderte Patienten-Bedürfnisse erforderlich und der diagnostische Speicher wird auf das Auftreten von zwischenzeitlichen Herzrhythmusstörungen überprüft.

Die Befragung der Aggregate erfolgt schmerzfrei mittels eines Abfragekopfes und spezieller Computergeräte. Aktuell ist die Kontrolle aller Geräte der folgenden Hersteller in unserer Praxis möglich: Medtronic, Biotronik, St.Jude Medical/Abbott.

Die Information, welcher Herzschrittmacher bei Ihnen eingesetzt ist, können Sie Ihrem Herzschrittmacher Ausweis entnehmen. Im Zweifel rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bluthochdruck-Behandlung, Langzeit-Blutdruckmessung
Leistungen hier sind unter anderem die 24-h-Blutdruckmessung, die erweiterte Hypertonieabklärung inkl. Abklärung auf sekundäre Hypertonie-Ursachen, die medikamentöse Blutdruckeinstellung, die regelmäßige Nachsorge und Kontrolle inkl. Blutdrucktagebuch und die Organdiagnostik auf evtl. vorhandene Organschäden.

https://www.hochdruckliga.at/

Diabetes mellitus - Diagnostik und Therapie, Schulungen

Wir bieten eine Langzeitbetreuung von Patienten mit Typ 1 und mit Typ 2 Diabetes an. Dazu gehört eine individuelle medikamentöse Blutzucker-Einstellung (Tabletten, Insulin) sowie die regelmäßigen Quartalskontrollen mit HbA1c und Harnkontrolle, die Jahreskontrollen mit Ultraschall-Untersuchung der Organe zum Nachweis von Organ-Folgeschäden sowie eine Optimierung des Lipidstoffwechsels und der gesamten Medikation.

Eine individuelle Insulintherapie kann begonnen und adaptiert werden. Ebenso werden Diabetes Schulungen (Avomed) in unserer Praxis in Kooperation mit einer spezialisierten Diabetesberaterin und Diätologin (Martina Sagmeister BSC) abgehalten.

Lungenfunktionsprüfung und Schlafapnoe-Screening

Mittels Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) mit Atemstoß-Fluss-Volumendiagramm können vorhandene Lungenerkrankungen detektiert und in restriktiv (z.B. Lungenfibrose) oder obstruktiv (z.B. COPD, Asthma bronchiale) differenziert werden.

Bei Obstruktion kann die Untersuchung unter Broncholyse wiederholt werden (Lungenfunktionsprüfung unter medikamentöser Bronchienerweiterung). Auch ein Screening auf das Vorliegen einer Schlafapnoe kann erfolgen.

Schilddrüsenabklärung

Schilddrüsenabklärung mit Ultraschall und Labordiagnostik zur Identifizierung bzw. Verlaufskontrolle von Schilddrüsenerkrankungen (Autoimmunerkrankungen, Struma nodosa, Knoten), medikamentöse Einstellung einer Unter- als auch Überfunktion, Betreuung von Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft.

Gefäßabklärung

Gefäßabklärung von Venen und Arterien: Als Screening wird der sog. ABI-Index bestimmt, welcher erste Hinweise auf das Vorliegen einer arteriellen Durchblutungsstörung geben kann.

Ergänzt wird die Untersuchung durch eine periphere Doppler-Sonographie der Arterien und einer dopplersonographischen Knöcheldruckmessung (Dopplerindex). Ebenso werden Venen mittels Ultraschall untersucht. Bei vorhandenen arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen erfolgt wenn notwendig eine Weitervermittlung an einen Gefäßspezialisten.

Bei chronischen Gefäßerkrankungen übernehmen wir gerne die Einstellungsoptimierung der laufenden Medikation.

OP-Tauglichkeitsprüfung

Vor vielen Operationen in Narkose ist es wichtig, insbesondere beim Vorliegen internistischer Erkrankungen wie z.B. Erkrankungen der Lunge oder des Herzens, Ihre persönliche Tauglichkeit für die Narkose und die Operation abzuschätzen um das perioperative Risiko durch zielgerichtete Maßnahmen zu reduzieren.

Durch eine Erhebung der Vorgeschichte und Vorerkrankungen und eine internistische Untersuchung ggf. erweitert um EKG, Lungenfunktionsprüfung, Ultraschall-Untersuchungen oder Blutuntersuchungen kann Ihr persönliches Narkose- Risiko bestimmt werden. Nach erfolgter Abklärung leiten wir meine schriftliche Stellungnahme zu Ihrer Operationstauglichkeit an den zuständigen Narkosearzt oder Chirurg weiter.

Tauchtauglichkeits­untersuchungen

Die Untersuchung dient dem Vorbeugen von Tauchunfällen und soll mögliche gesundheitliche Einschränkungen, welche beim Sporttauchen ein Risiko darstellen können, identifizieren. Entsprechend der Kriterien der ÖGTH/GTÜM mit Absolvierung der Weiterbildung „Tauchmedizin nach GTÜM“ an der Universität Ulm und des „CRM Zertifikates Tauchmedizin“ in München kann ich Ihnen eine zertifizierte Untersuchung anbieten und ein entsprechendes Tauchattestat ausstellen.

Bis zum 40. Lebensjahr sollte die Untersuchung in 2-jährigen Abständen wiederholt werden, ab dem 40. Lebensjahr oder bei speziellen Erkrankungen alle Jahre. Sollten Sie eine Vorerkrankung haben oder in den letzten 3 Jahren bei einem HNO Arzt oder bei einer Röntgen Untersuchung gewesen sein, so bringen Sie bitte die Vorbefunde mit.

Herzraten­variabilitätsmessung / Fire of life Analyse

In unserem Alltag sind wir mit den unterschiedlichsten Situationen konfrontiert, es gibt ruhige Momente mit Entspannung, aber auch aufregende Momente mit Anspannung oder Nervosität. So unterschiedlich, wie die Situationen sind, so unterschiedlich ist auch unsere Herzfrequenz. Die Fähigkeit unseres Körpers die Herzfrequenz den Gegebenheiten anzupassen ist für uns sehr wichtig.

Die Regulierung der Herzfrequenz erfolgt dabei „automatisch“, ohne dass wir daran denken müssen und wird durch das sogenannte „Vegetative Nervensystem“ beeinflusst. Durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität ist ein Rückschluss auf die Gesundheit dieses Systems möglich.

Unter anderem lassen sich die Stressbelastung und Schlafqualität überprüfen. Zudem lässt sich das Burnout-Risiko abschätzen bzw erste Anzeichen für chronische Erschöpfung feststellen. Außerdem wird die Fire of Life Analyse auch in der Sportmedizin gerne verwendet, um die individuellen Erholungsprozesse zu untersuchen.

Ärztlich begleitete Gewichtsreduktion / Stoffwechseloptimierung / Ernährungsberatung

Wir bieten Ihnen ein Programm zur strukturierten ärztlich betreuten Gewichtsabnahme mit oder ohne Formulanahrung (VLCD- very low calorie diet, LCD-low calorie diet) in Kooperation mit einer Diätologin: regelmäßige Schulungen mit wöchentlichen Terminen bis zu 12 Wochen, laufende Erfolgskontrolle, Erhebung von Begleiterkrankungen und Optimierung von Risikofaktoren. Langfristige Betreuung nach Programm-Ende, ausführliche Beratung zur Ernährungsumstellung um den erzielten Erfolg langfristig aufrecht zu halten.

Bei Erkrankungen wie Fettlebererkrankung (nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD), Typ 2 Diabetes, Insulinresistenz, Bluthochdruck oder erhöhten Blutfetten ist eine Stoffwechseloptimierung sinnvoll, welches wir Ihnen als eigenes Programm nach dem Konzept des Leberfastens nach Dr.Worm anbieten.

Auch außerhalb der oben angeführten beiden Programme können wir Ihnen spezialisierte diätologische Beratungen über unsere Kooperationspartnerin, Diätologin Sagmeister Martina Bsc, anbieten.

Qualitätskontrollierte Labordiagnostik inkl. Notfalldiagnostik

In unserem hauseigenen Praxislabor können wir verschiedene Blut- und Harnuntersuchungen direkt durchführen und analysieren, wie z.B. Troponin, D-Dimer, Blutbild, CRP, Blutzucker, HbA1c. Zudem werden in Kooperation mit einem großen Labor erweiterte und spezialisierte Untersuchungen vorgenommen, wobei die Proben bei uns abgenommen und dann eingesendet werden.

Mutter-Kind-Pass Untersuchungen, OGTT (oraler Glukosetoleranz-Test)

Bei Schwangerschaft ist laut Mutter -Kind Pass zwischen der 17. und 20. Schwangerschaftswoche eine internistische Untersuchung vorgesehen, die Sie bei uns durchführen lassen können. Zudem muss zwischen der 24. und der 28 Schwangerschaftswoche ein oraler Glukose Toleranztest (OGTT) durchgeführt werden, der wichtig für die Erkennung eines Schwangerschaftsdiabetes ist.

Dieser einfache Test kann bei uns durchgeführt werden; die Untersuchung selbst ist Voraussetzung für den Erhalt des vollen Kinderbetreuungsgeldes.

Infusionstherapie
Bei einigen Erkrankungen ist es hilfreich, Medikamente oder auch Vitamine oder Spurenelemente (Orthomolekulare Medizin) direkt intravenös zu verabreichen, z.B. wenn der Stoff hochkonzentriert an den Ort der Wirksamkeit gelangen soll oder eine rasche Auffüllung eines Mangels an Spurenelementen oder Vitaminen notwendig ist.

Vorausgehend ist eine ausführliche Untersuchung inklusive entsprechender Blutuntersuchungen. Ein Beispiel ist die Behandlung von Eisenmangelsyndromen mit intravenöser Eisentherapie.

https://www.eisencheck.at

Belegarzt Privatklinik Hochrum, stationäre Behandlung

Sollte eine stationäre Behandlung notwendig sein, kann ich Sie persönlich an der Privatklinik Hochrum betreuen. Zudem kann ich dort auf eine Vielzahl an modernsten Untersuchungsmöglichkeiten wie z.B. CT oder MRT zurückgreifen und im Bedarfsfall Spezialisten anderer Fachgebiete konsiliarisch hinzuziehen.

https://www.privatklinik-hochrum.com/

Akupunktur

Körperakupunktur, Ohrakupunktur und Laserakupunktur.

Ernährungsmedizinische Beratung

Ernährungsanalyse, Ernährungsberatung in speziellen Situationen (Sporternährung, bei chronischen Erkrankungen, Krebserkrankung etc.), Unterstützung bei Gewichtsabnahme, BIA-Analyse (Körperzusammensetzung).

Sportmedizinische Untersuchungen

Ergometrie, Laktatleistungstest am Rad, Ermittlung der individuellen Trainingsbereiche (Herzfrequenz), errechnete VO2max, Trainingsplanerstellung, Trainingsüberprüfung/Begleitung und Kombination mit BIA.

Reise- und Tropenmedizin

Reiseapotheke, Impfberatung und Länderinformation.

Ordinationszeiten:

Montag: 8-13 Uhr
Dienstag: 8-13 Uhr
Mittwoch: 8-13 Uhr
Donnerstag: 8-13 Uhr
Freitag: 8-13 Uhr

und nach telefonischer Vereinbarung 

Mag. Dr. Christian Ritelli
Dr. Christine Ritelli
Dr. Stefan Obersteiner
Dr. Marina Hornsteiner

Fachärzte für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin
Bundesstraße 26, 6111 Volders

Telefon: +43 5224 21294

FAX: +43 5224 21294 20

E-Mail: ordination@internist-volders.at

Wahlärzte für alle Kassen, Vertragsärzte der KUF

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Terminvereinbarungen telefonisch, per Mail, über Kontaktformular oder direkt über online Buchung möglich.